Beiträge von Toni Kögl
Orthopädische Ambulanz im AKH Linz/OÖ
Für die neue Orthopädie Ambulanz des AKh Linz wird die Reservefläche im Erdgeschoß der Landes- Frauen- und Kinderklinik ausgebaut. Ein neu errichteter Zugang vom Krankenhausplatz und eine direkte Anbindung an das AKH ermöglichen eine zukunftsorientierte und effiziente Neugestaltung des Ambulanzbetriebes.
MehrGeburten- und Pränatalstation in der LFKK Linz/OÖ
Gelb, Orange, Grün: Warme, junge Farben bilden den Grundton der neu errichteten Neugeborenenstation der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz. Neben dem Kinderzimmer (Neugeborene 1) werden Zimmer für Neugeborene und Mütter sowie eine NIMCU-Station (Neugeborene Intermediate Care Unit) geschaffen. Besonderes Augenmerk lag auf der Gestaltung eines Wohlfühl-Bereiches für Eltern, Kinder und Personal. Der Ausbau der Bereiche…
MehrStudie Krankenhausareal District Hospital Brcko/Bosnien (für VAMED SG)
Am Krankenhausareals westlich des Stadtzentrums von Brcko ist parallel zum bestehenden 4-geschoßigen Hauptgebäude ein Neubau geplant. Der langgestreckte Bau erstreckt sich entlang der nordwestlichen Grundgrenze zur Erweiterungsfläche. Im Bestand sind die Funktionen des Krankenhauses in mehreren Gebäuden unterschiedlichen Alters untergebracht, insgesamt weist das Areal eine inhomogen erscheinende Bebauung auf. Gynäkologie, Geburtshilfe und Neonatologie sollen nunmehr…
MehrStudie für ein Mutterkindzentrum in Kiew/Ukraine (in Kooperation mit Solve Consulting)
Studie für einenNeubau eines modernen medizinisch-diagnostischen Komplexes im Krankenhaus Okhmatdyt. Die Stationen für Knochenmarktransplantation, Radiologie und Nukleardiagnostik sollten eine hochspezialisierte Betreuung von Kindern garantieren. Betten: 84 Gebäudefläche: ~ 12.500 m²v Bilder ©vamed
MehrStudie Büro und Geschäftshaus in St. Pölten/ NÖ
Feasability-Studie zur Erweiterung und Umgestaltung eines besteheden Bürohauses unter Berücksichtigung einer etappenweisen Realisierungsmöglichkeit. Eine Verdichtung und ein Schließen der Gebäudefront folgen den städtebaulichen Intentionen am stark frequentierten Verkehrsknoten. Eine durchdachte Hofüberbauung schafft nicht nur Stellplätze, sondern auch Fläche für einen begrünten Innenhof als “Lunge” des Gebäudes mit Raum für Mitarbeiter/Café/Veranstaltungen. Durch Einsatz moderner Baustoffe und…
MehrBiedermeierhaus im Denkmalschutz in Wien
Erfolgreiche Teilsanierung und Fertigstellung eines Biedermeierhauses am Spittelberg in Wien. Nach dem Konkurs des Bauträgers wurde unser Büro mit der Abwicklung unerledigter Behördenauflagen, Sanierung und konsensgemäßen Fertigstellung beauftragt. In enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt und der Magistratsabteilung 19 (Architektur und Stadtgestaltung) konnten wir eine architektonische und technische Aufwertung des Gebäudes und eine Benützungsbewilligung erwirken.
MehrPlanung – Umbau einer alten Scheune in Kaprun/Salzburg
Die ehemaligen Räumlichkeiten eines Wirtschaftsgebäudes und die Garage wurden behutsam zu einem Wohnbereich umgebaut. Der Wohnbereich konnte durch den Umbau der Erdgeschoßebene verdoppelt werden. Dabei erfolgte der Neubau des Eingangsbereiches incl. Technik und einer offenen Wohnküche unter Wahrung des Charakters der Liegenschaft.
MehrLoftumbau in Wien
Umbau zweier ehemaliger Werkstätten in einem Hofgebäude eines Wohnhauses in der Kaiserstraße, 1070 Wien. Die Werkstätten wurden jeweils mit Sanitärboxen und einem Küchenblock ausgestattet, die Kastenfenster wurden ausgetauscht. Weiters konnten die dazugehörigen Magazine originalgetreu saniert und die Glasdächer erneuert werden.
MehrOrdination in Wien
Komplette Umgestaltung einer Ordination in der Rotenturmstraße, 1010 Wien. Sämtliche Räumlichkeiten der Ordination mussten erneuert werden, vor allem sollte der Warte-und Empfangsbereich großzügiger und heller aufgewertet werden.
MehrOrdination in Ardagger Markt/NÖ
Seit mehreren Generationen sind die Ordinationsräumlichkeiten in Verwendung. Eine Verjüngungskur war gewünscht. Wichtig war dabei, dass die bestehenden Praxisräume und die Wartezone die großen Patientenströme auffangen und versorgen können. Hauptaugenmerk lag auf der Adaptierung der Bereiche Eingang, Empfang und Wartebereich.
Mehr